Das Infotainment-Portal für den Niederrhein.
19 Mär 2025
Jüchen - Einen atemberaubenden Fernblick bietet die Webcam auf dem höchsten Windmessmast der Welt, der im Herbst 2024 neben der A 44n auf Flächen der RWE Power AG aufgebaut wurde und dort mindestens 12 Monate stehen soll.
Die Kamera erfasst einen 360-Grad-Rundumblick und zeigt die aktuelle Sicht von der Spitze des 300 Meter hohen Masts. Zur besseren Orientierung sind mehrere Ortschaften und die Kraftwerke der RWE Power AG im Kamerabild markiert. Über eine Archiv-Funktion können auch vergangene Aufnahmen sowie eine Zeitraffer-Animation aufgerufen werden. Die Kamera ist über folgenden Link erreichbar:
https://garzweiler.panomax.com/
Eine Vielzahl an Sensoren am Mast erfassen neben der Windgeschwindigkeit unter anderem Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit. Die Sensoren sind im Abstand von 25 Metern angebracht, um über das gesamte Höhenprofil exakte Werte zu ermitteln. Über LiDAR-Systeme können zudem vom Boden aus mit Radarwellen Abstands- und Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt werden. Mit diesen umfangreichen Messungen bildet der Mast die Grundlage für die Entwicklung von Höhenwindrädern und der Etablierung von regenerativen Hybridkraftwerken.
Der Windmessmast wurde vom Ingenieurdienstleister GICON im Auftrag der beventum GmbH realisiert. Die beventum GmbH ist ein Tochterunternehmen der Bundesagentur für Sprunginnovation SPRIND und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert.
Quelle-Bild: Stadt Jüchen