Das Infotainment-Portal für den Niederrhein.
12 Aug 2025
Mönchengladbach/Krefeld - Die Hochschule Niederrhein (HSNR) hat das Gasthörerprogramm FAUST für das Wintersemester 2025/2026 veröffentlicht. Das Angebot richtet sich an alle interessierten Menschen und bietet ein umfangreiches Bildungs- und Kulturprogramm mit über 200 Vorlesungen und Seminaren. Die Veranstaltungen finden in Präsenz, digitaler oder hybrider Form statt. Eine Anmeldung ist vom 1. bis 19. September 2025 möglich.
Zum Semesterauftakt laden die Organisator:innen Miriam Grates, Nicole Klösges und Prof. Dr. Moritz Heß am Donnerstag, 25. September, von 14 bis 16:30 Uhr zur Auftaktveranstaltung am Campus Mönchengladbach (Raum S E01, Gebäude S, Richard-Wagner-Straße 101) ein. Teilnehmende erhalten dort einen Ausblick auf das kommende Programm und Gelegenheit zum persönlichen Austausch.
Unter dem Label „FAUSTplus“ finden sich speziell für Gasthörende entwickelte Vortragsreihen, Seminare und kreative Workshops zu Themen wie Kunst, Musik, Philosophie, Biografiearbeit und Gesundheit.
Eine der Ringvorlesungen trägt den Titel „Das Spannungsfeld zwischen Angst und Vertrauen“ (Start: 9. Oktober). Sie geht unter anderem der Frage nach, wie Ängste entstehen und welche Rolle Vertrauen im gesellschaftlichen Miteinander spielt. Die Teilnahme ist vor Ort in Mönchengladbach (Raum 301, Gebäude S) oder online möglich.
In Krefeld beleuchtet die Ringvorlesung „Grenzen“ (Start: 28. Oktober) im Future Work Lab (Petersstraße 122) das Thema aus multidisziplinärer Perspektive. Moderiert wird die öffentliche und kostenfreie Veranstaltung von Prof. Dr. Erik Schmid, Dekan des Fachbereichs Design.
Auch das Thema Künstliche Intelligenz (KI) wird aus verschiedenen Blickwinkeln behandelt: Im Gasthörerforum thematisieren Gisela Delfs-Swora und Helmut Ott die mathematischen Grundlagen und den verantwortungsvollen Einsatz von KI im Alltag. Dr. Rolf Keuchen regt zur philosophischen Auseinandersetzung an, während Albert Verleysdonk die praktische Anwendung in einem Seminar vermittelt.
Darüber hinaus können Gasthörende ausgewählte Lehrveranstaltungen aus regulären Studiengängen der Fachbereiche Chemie, Design, Ingenieurwissenschaften und Informatik, Oecotrophologie, Sozialwesen, Textil- und Bekleidungstechnik, Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitswesen besuchen. Erstmals sind auch Vorlesungen des neuen Studiengangs „Angewandte Psychologie“ im Angebot. Wer Fremdsprachen neu erlernen oder vorhandene Kenntnisse vertiefen möchte, kann entsprechende Sprachkurse belegen.
Digitale Veranstaltungen werden mit der Videokonferenz-Software Zoom durchgeführt. Ein Mikrofon sowie eine Webcam sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Für Neueinsteiger:innen werden vor dem Start des Semesters Einführungskurse für die Nutzung von Zoom sowie der Lernplattform „moodle“ angeboten.
Die Gasthörergebühr beträgt pro Semester 125 Euro für alle Veranstaltungen. Alle Gasthörer:innen erhalten einen Ausweis, der sie zur Nutzung der Mensa, der Sprachenzentren und der Bibliotheken berechtigt. Das Programmheft kann in digitaler und gedruckter Form über die Homepage bezogen werden. Eine Anmeldung kann im Zeitraum vom 1. bis 19. September 2025 online oder schriftlich erfolgen, sowie vom 8. bis 19. September 2025 persönlich in Mönchengladbach und Krefeld. Alle Informationen dazu unter: http://www.hs-niederrhein.de/faust
Für Fragen zum FAUST-Programm oder der Anmeldung wenden sich Interessierte bitte telefonisch unter 02161/186 5637 oder per E-Mail an faust@hs-niederrhein.de.
Die Hochschule Niederrhein ist mit 12.948 Studierenden eine der größten und leistungsfähigsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Deutschlands mit Standorten in Krefeld und Mönchengladbach. Unser Profil in Lehre und Forschung verbindet Technik und Gesellschaft. Mit über 50 Bachelor- und Masterstudiengängen eröffnen wir jungen Menschen Perspektiven. Dank einer problem- und transferorientierten Forschung sind wir innovative Impulsgeber für die Unternehmen der Region. Wir sorgen dafür, dass unsere Gesellschaft gut vorbereitet an Herausforderungen herangehen kann. Die Hochschule Niederrhein wurde 1971 gegründet. Ihre Wurzeln reichen zurück bis ins Jahr 1855, als die Crefelder Höhere Webeschule gegründet wurde.
Quelle-Bild: Hochschule Niederrhein(HSNR)