Musikalische Highlights frei Kulturbahnhof - Drei Spitzenbands auf den 17. Rheydter Kunsttagen

Musikalische Highlights frei Kulturbahnhof - Drei Spitzenbands auf den 17. Rheydter Kunsttagen

28 Aug 2025

Mönchengladbach/Rheydt - Zwölf Künstler aus der Region präsentieren ihre Werke in der einzigartigen Atmosphäre des unter Denkmalschutz stehenden Bahnhofs Rheydt-Geneicken. Malerei, Skulptur, Fotografie und Installationen eröffnen einen vielschichtigen Blick auf das Menschsein - zwischen Verletzlichkeit und Stärke, Individualität und Kollektiv, Alltag und Utopie. Die Ausstellung unter dem Titel „MENSCH SEIN“  lädt ein zum Nachdenken, zum Dialog und zur Begegnung mit Kunst, die berühren kann. Zum Thema MENSCH SEIN gehört unbedingt Musik.

Zum 70. Geburtstag des Blaue-Rheydter-Künstlers Gregor Wosik sind sie aufgetreten und haben sogleich die Herzen und Gemüter der Gäste im Sturm erobert: Die Infoul by String Band. Zwei Musikerinnen und vier Musiker aus der Ukraine, alle mit Masterabschluss, zaubern mit ihren Streichinstrumenten  gefühlvolle bis temperamentvolle Melodien nach eigenen Arrangements. Das Repertoire reicht von klassischer Musik bis zu Neuinterpretationen bekannter Rock-, Jazz- und Popsongs, manches Mal auch im Stil beschwingter Kaffeehausmusik. „Die Kombination aus klassischer Musik mit Pop oder Rock hat immer Trauer oder Freude oder andere Emotionen hervorgerufen“, sagt die Violinistin Anna Makieieva. Weitere Mitglieder der Band sind Oleksandr Tarasov, Maksym Makieiev, Viktoriia Merinchyk, Yelysei Makieiev und Volodymyr Heker.
Die Infoul by String Band spielt am Freitag zur Vernissage (05.09. ab 19 Uhr).

Am Samstag (06.09.) um 19 Uhr wird das Kunstsignal  zum Klangraum für sphärische Soundscapes, Deepgrooves und jazz-trancige Arrangements des Mönchengladbacher „Byggesett Orchestra“. In der Besetzung Markus Türk (trumpet, didg), Peter Körfer (e-bariton guitar, loops) und Georg Sehrbrock (keys) entführt das Byggesett Orchestra in intensive und ungewöhnliche Klanglandschaften. Die Musik überrascht ständig mit neuen Klangkombinationen, und man hat das Gefühl, hier treffen nicht nur verschiedene musikalische Welten aufeinander, sondern grenzenlose Klangexperimente. Im Zusammenspiel von Lounge- und Ambient Jazz, der einen wesentlichen Einfluss auf die Entstehung ihres Sounds hat, geradezu hypnotisch wirkenden Drones, eleganten Loops und minimalen Klangschichten entsteht eine Spannweite zwischen kontemplativer Melancholie und ekstatischem Percussions-Feuerwerk. Das Byggsett Orchestra“ spielt ein komplettes Konzert am Samstag, den 06.09. ab 19 Uhr

„Hier geht was“ ist eine Akustik-Blues-Pop-Band mit deutschen Texten, die mal poetisch, mal schräg, mal leise, mal laut, aber immer intensiv und gefühlsecht daherkommt. Lieder über „Jott und die Welt“ sind das Markenzeichen der Band mit Stephan Schwiers, Arnold Küsters, Manna Meurer und Dirk Rütten. Deutsche Texte, niederrheinische Seele und bluesiger Herzschlag – das sind die Elemente, aus denen die Band einen Kosmos schräger Vögel, verliebter Jungs, schlauer Mädels, liebenswerter Typen und „waschechter Arschlöcher“ (wie sie selber sagen) zaubert. 
„Hier geht was“ hören und erleben die Besucher der Rheydter Kunsttage am Sonntag (07.09.) um 15 Uhr.

Beteiligt an der Ausstellung sind: Gabriela Drees-Holz, Wolfgang Hamacher, Waleed lbrahim, Hotte Jungbluth, Waltraud Knops, Beate Krempe, Daniela Löh, Daniel Michels, Wolfgang Ruske, Gregor Wosik und Marina Yakovenko-Svida sowie Daniel Michels am Piano. Als Gastkünstlerinnen zeigen Beril Kan und Paula Henriette Zwicker ein Video zum Thema „MENSCH SEIN“.

Schirmherrin der 17. Rheydter Kunsttage ist die Kulturdezernentin der Stadt Mönchengladbach Christiane Schüßler. Gefördert werden die Kunsttage von der Stadt Mönchengladbach über das Kulturbüro und von der Volksbank Heinsberg.

Vernissage: Freitag, 5. September 19 Uhr
Ausstellung mit Programm: Samstag 6. und Sonntag 7. September jeweils ab 14 Uhr
Veranstaltungsort: Kunstsignal im Alten Bahnhof Geneicken, Otto-Saffran-Straße 102, 41238 Mönchengladbach-Rheydt. Der Eintritt ist frei.

Quelle-Foto: Atelier Wolfgang Ruske/W. Hamacher, Mitglieder der drei Bands nach der Ortsbesichtigung durch Waltraud Knops und Wolfgang Hamacher vor dem Kulturbahnhof. 

Weitere Inhalte: